Da man in Deutschland mit einem herkömmlichen DVB-T Stick kein Fernsehen mehr empfangen kann und sich auch im Kabelnetz DVB-C immer mehr gegenüber dem Analogen Empfang durchsetzt war es Zeit für einen neuen TV-Stick.
Offenbar das einzige Gerät welches lt. Hersteller sowohl für DVB-T2, DVB-C und analogen Empfang geeignet ist, ist der MediaTV Pro III von Sundtek. Postiv kommt dazu, dass der Hersteller sich offenbar intensiv um die Nutzung auch unter Linux bemüht.
Also bestellt und ausprobiert... Nach wenigen Tagen kam das Päckchen mit dem TV-Stick, einem kurzen USB-Kabel, einer Stabantenne, einem Anschlusskabel für Composite und SVideo sowie einer Fernbedienung.
Nach Anschluss am RaspberryPi wurde das Gerät schon mal sofort erkannt wie dmesg
usb 1-1.3: Product: MediaTV Pro III (EU)
usb 1-1.3: Manufacturer: Sundtek
usb 1-1.3: SerialNumber: U170913125448
und lsusb
Bus 001 Device 005: ID 2659:1210 Sundtek MediaTV Pro III (EU)
zeigen.
Aber natürlich fehlen noch die passenden Treiber. Dafür gibt es beim Hersteller ein Script, welches die benötigten Dateien installiert. Alternativ befinden sich im Forum des Herstellers auch Treiber als Installationspaket.
Ich probiere als erstes mit dem Installationspaket für Ubuntu/Debian, was letztlich nichts anderes als das o.g. Script lädt und ausführt.
wget http://sundtek.de/media/sundtek-netinst-driver.deb
sudo dpkg -i sundtek-netinst-driver.deb
Neben den Nutzungsbedingungen, die automatisch bestätigt werden (?!) wird das weiter vorgehen dokumentiert:
AUTO_INST is set
adding /opt/bin to environment paths
adding administrator to audio group for playback...
unpacking...
checking system... ARM SYSV HF System detected
installing (netinstall mode) ...
Downloading architecture specific driver ... armsysvhf
Download finished, installing now ...
installing remote control support
finalizing configuration... (can take a few seconds)
installing libmediaclient interception library
Starting driver...
This system is using systemctl for starting the driver...
done.
Entpacken von sundtek-netinst-driver (1.0) ...
sundtek-netinst-driver (1.0) wird eingerichtet ...
Wird im Anschluss z.B. die Software tvheadend neu gestartet, so werden ein DVB-C und ein DVB-T Empänger angezeigt.
Neben den reinen Treibern wird offenbar aber auch noch zusätzliche Software installiert.
Stand: 21.02.2022